Nachhaltigkeit, News
Zertifizierte Klimaschutzprojekte
zum Ausgleich entstandener Treibhausgase
Wie auf unserer Seite zum Thema Nachhaltigkeit zu lesen ist, lautet unsere Strategie: Zuerst Treibhausgase vermeiden und reduzieren, wo es geht. Dies geschieht durch zahlreiche, unterschiedliche Maßnahmen und Projekte, die wir auf unserem Firmenstandort, in unserer Region sowie steiermark- und österreichweit aktiv unterstützen und vorantreiben. Dazu gehören u.a. der Wildbienenschutz und Förderung der Biodiversität durch unsere Blühstreifeninitiative, Ausbau unserer PV-Anlagen sowie 100 % Ökostrom für das gesamte Unternehmen. Erst in letzter Instanz wird die Menge an Treibhausgasen, die trotz all unserer Maßnahmen bestehen bleibt, mit zertifizierten internationalen Klimaschutzprojekten von Fokus Zukunft kompensiert, sodass die Marken Steirerkraft und Mutter Natur (PCF, Scope 3) klimaneutral sind. Dies tun wir freiwillig, aus Überzeugung und mit Verantwortungsbewusstsein für eine lebenswerte Erde.
Wer ist Fokus Zukunft?
Fokus Zukunft ist eine branchenunabhängige externe Nachhaltigkeitsberatungsgesellschaft für mittelständische Unternehmen. Das Leistungsangebot erstreckt sich von der Ermittlung betrieblicher und produktbezogener CO2-Bilanzen über die Kompensation mit hochwertigen Zertifikaten bis hin zur Entwicklung und Integration einer betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen.
Warum werden internationale Projekte unterstützt?
- Globalität
Der Klimawandel als solcher ist global, es spielt also keine Rolle wo CO2-Emissionen ausgestoßen oder eingespart werden, am Ende ist die Summe der Treibhausgase entscheidend. - Wirkungsgrad & Verfügbarkeit
Im völkerrechtlich verbindlichen Kyoto-Protokoll wurde festgelegt, dass Klimaschutzprojekte, die Treibhausgasemissionen vermeiden oder speichern, dort stattfinden sollen, wo sie am wirkungsvollsten sind. Dementsprechend gibt es viele Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern, da dort das Potential der Einsparungen durch neue Technologien noch sehr hoch ist. Zudem sind dort häufig die Bedingungen für erneuerbare Energieanlagen (Sonne, Wind, Wasser, Biomasse) deutlich vorteilhafter als in europäischen Industriestaaten. Wo es außerdem kaum freigegebene, zertifizierte Kompensationsprojekte gibt. - Sozialer Aspekt
Zudem tragen die Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern zur Verbesserung der ökonomischen, sozialen und ökologischen Situation bei und unterstützen die Realisierung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (siehe Grafik „17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der vereinten Nationen“). Für Schwellen- und Entwicklungsländer ist der Emissionshandel ein wesentlicher Treiber für den Transfer sauberer Technologien und einer nachhaltig ausgerichteten wirtschaftlichen Entwicklung.
Warum genau Projekte in Indien?
Weil wir einen Teil unserer Rohwaren für den internationalen Handel aus Indien beziehen, beispielsweise Bio-Backsaaten. Durch Projekte mit Bezug zum Land unterstützten wir auch die Menschen dort. Wir helfen ihnen z.B. die Biodiversität und Lebensqualität vor Ort zu verbessern – genauso wie bei heimischen Aktivitäten in unserer Region, nur eben in Indien mit freigegebenen Projekten.
Welche Klimaschutzprojekte zur Kompensation von Treibhausgasen unterstützt die Estyria?
Windenergie
Wo? Wulanhua, Siziwangqi, Wulanchabu, Autonome Region Innere Mongolei
Was? Windpark zur sauberen Stromerzeugung in der Mongolei
Wieviel Tonnen CO2 werden gespart? 95.903 Tonnen Emissionen an CO2-Äquivalenten pro Jahr
Was bewirkt das Projekt? Ausgehend von den Gegebenheiten des Projektstandorts werden im Rahmen des Projekts 33 Windturbinen mit einer Leistung von jeweils 1500 kW betrieben, so dass die
installierte Gesamtleistung des Windparks Inner Mongolia Duerbote 49 5 MW beträgt. Die durchschnittliche Lebensdauer der Anlagen beträgt laut Herstellerangaben 20 Jahre, die geschätzten Volllaststunden 2 305 Stunden pro Jahr und die erwartete Nettostromeinspeisung in das Netz
beträgt 114 110 MWh pro Jahr an das North China Power Grid auf der Grundlage eines Stromabnahmevertrags.
Welche UN-Nachhaltigkeitsziele werden unterstützt? 7) Bezahlbare und saubere Energie: Die Projektaktivität trägt zur Deckung des Stromdefizits in der Mongolei bei und verbessert somit die Lebensqualität der Menschen. 8) Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Während der Bau und Betriebszeit des Projekts wurden zahlreiche kurzfristige und langfristige Beschäftigungsmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung geschaffen. 13) Maßnahmen zum Klimaschutz: Das Projekt trägt zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und der Emissionen anderer Schadstoffe aus den lokalen Kohlekraftwerken im Vergleich zu einem Business as usual Szenario
bei, indem ein Teil des Stroms aus fossilen Kraftwerken ersetzt wird.
>> Für nähere Information zum Projekt klicken Sie hier.
Windenergie
Wo? Tamil Nadu by Orange Sironj, Indien
Was? Erzeugung von sauberem Strom durch die Nutzung von Windenergie
Wieviel Tonnen CO2 werden gespart? 594.764 Tonnen Emissionen an CO2-Äquivalenten pro Jahr
Was bewirkt das Projekt? Es handelt sich um ein groß angelegtes Windkraftprojekt mit 100 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 200 MW. Die Windräder erstrecken sich über mehrere Dörfer im indischen Bundesstaat Tamil Nadu. Die erzeugte Energie wird in das indische Stromnetz eingespeist und ersetzt dort 635.976 MWh/Jahr Strom aus dem Erzeugungsmix, der bisher hauptsächlich aus thermischen/fossilen Kraftwerken besteht. Mit dem Betrieb der Windkraftanlage werden anthropogene Emissionen aus thermischen/fossilen Kraftwerken ersetzt, etwa 594.764 t CO2e pro Jahr.
Welche UN-Nachhaltigkeitsziele werden unterstützt? 3) Gesundheit und Wohlergehen: Die Nutzung von Windenergie hilft, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und der Luftverschmutzung und den damit zusammenhängenden Krankheiten entgegenzuwirken. 4) Hochwertige Bildung: Das Projekt ermöglicht der Bevölkerung einen besseren Zugang zur Bildung.
6) Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen: Das Projekt trägt zur Versorgung der Bevölkerung mit sauberem Wasser und Sanitäreinrichtungen bei. 7) Bezahlbare und saubere Energie: Das Projekt erzeugt ca. 635.976 MWh Windenergie pro Jahr. 8) Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Das Projekt bietet rund 15 Personen eine direkte Beschäftigung mit Gesundheits- und Sicherheitsschulungen am Arbeitsplatz. 13) Maßnahmen zum Klimaschutz: Durch die Umsetzung des Projekts werden ca. 594.764 t CO2 pro Jahr im Vergleich zum Basisszenario eingespart.
>> Für nähere Information zum Projekt klicken Sie hier.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) ist ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Seit 2016 arbeiten alle Länder daran, diese gemeinsame Vision zur Bekämpfung der Armut und Reduzierung von Ungleichheiten in nationale Entwicklungspläne zu überführen. Auch im Zuge der gesamtheitlichen, langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie für unser Unternehmen ist vorgesehen, die Ziele einzubinden und zu berücksichtigen.
Mehr Informationen zu den einzelnen Zielen finden Sie hier.
Ein kleiner Einblick
Größter Vertragsanbauer
für Ölkürbis g.g.A.
Alwera AG, das Mutterunternehmen von Estyria, ist für die vertragslandwirtschaftliche Produktion der Rohstoffe verantwortlich. Gemeinsam halten die Unternehmen seit Jahren die größte g.g.A.-Fläche für Ölkürbis in Österreich und kennen Felder und Bauern persönlich.
Mehr erfahrenImmer auf dem neuesten Stand
Alles
aus
einer
Hand.
Traditionelles, steirisches
Stempelpressverfahren
Bei aller Moderne ist das traditionelle, steirische Stempelpressverfahren nach wie vor das beste Verfahren, um Kürbiskernöl herzustellen. Der entscheidende Unterschied zu anderen Pressverfahren ist: Wir arbeiten mit offenen Röstpfannen. Bei uns überprüfen Menschen, wann die Röstung der Kürbiskerne perfekt ist, um daraus bestes Öl zu gewinnen. Erfahrene Ölmüller erzeugen so das meist prämierte Kürbiskernöl, das durch diese Art der Pressung auch noch die meisten Inhaltsstoffe aufweist. Das naturbelassene Öl wird nicht gefiltert, nur durch Ruhenlassen setzen sich die Trübstoffe natürlich ab.
Mehr erfahren