News
Vegan-Farming in Europa
Interaktive Karte
Langsam etabliert sich mit den „Biozyklisch-Veganen Richtlinien“ ein eigenständiger globaler veganer Ökostandard für den eine wachsende Anzahl von Landwirten sich interessiert.
Um diesen Trend deutlich sichtbar zu machen und einen Überblick zu bieten, wo vollständig auf die kommerzielle Tierhaltung sowie auf den Einsatz von Betriebsmitteln tierischen Ursprungs verzichtet wird, beziehungsweise welche Landwirte und Unternehmen ihre Produkte mit dem Biozyklisch-Veganen Gütesiegel vermarkten, hat die französische Internetplattform Vegan France Interpro in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. eine interaktive Karte unter www.vegan-farming.org erstellt.
Auf der Karte sollen nach und nach alle europaweit entstehenden bio(zyklisch)-veganen Initiativen verzeichnet werden. Allen voran landwirtschaftliche Produktionsbetriebe, aber auch Händler und Verarbeiter, Online-Shops, Netzwerkorganisationen sowie Ökokontroll- und Zertifizierungsstellen. Auch Estyria ist als Partner unter der Rubrik “Distributors & Manufacturers” verzeichnet.
Ein ausführlicher Artikel zur biozyklisch-veganen Landkarte erschien online im Wirtschaftsmagazin vegconomist. Der Beitrag ist auch in der englischen und spanischen Ausgabe verfügbar.
Ein kleiner Einblick
Größter Vertragsanbauer
für Ölkürbis g.g.A.
Alwera AG, das Mutterunternehmen von Estyria, ist für die vertragslandwirtschaftliche Produktion der Rohstoffe verantwortlich. Gemeinsam halten die Unternehmen seit Jahren die größte g.g.A.-Fläche für Ölkürbis in Österreich und kennen Felder und Bauern persönlich.
Mehr erfahrenImmer auf dem neuesten Stand
Alles
aus
einer
Hand.
Traditionelles, steirisches
Stempelpressverfahren
Bei aller Moderne ist das traditionelle, steirische Stempelpressverfahren nach wie vor das beste Verfahren, um Kürbiskernöl herzustellen. Der entscheidende Unterschied zu anderen Pressverfahren ist: Wir arbeiten mit offenen Röstpfannen. Bei uns überprüfen Menschen, wann die Röstung der Kürbiskerne perfekt ist, um daraus bestes Öl zu gewinnen. Erfahrene Ölmüller erzeugen so das meist prämierte Kürbiskernöl, das durch diese Art der Pressung auch noch die meisten Inhaltsstoffe aufweist. Das naturbelassene Öl wird nicht gefiltert, nur durch Ruhenlassen setzen sich die Trübstoffe natürlich ab.
Mehr erfahren