KernAktuell Juli 2021, News
Steirische Essigvielfalt
Neue Sorte
Steirischer Quittenessig, 100 ml
Die Marke Steirerkraft begrüßt einen Neuzugang im steirischen Essigsortiment. Der neue steirische Quittenessig zeichnet sich besonders durch sein herb-fruchtiges Aroma aus. Einstmals war die Quitte als „Zitrone des Nordens“ auch im europäischen Raum beliebt und wurde in früheren Tagen gerne anstatt der teuren, exotischen Südfrucht verwendet, die auf Märkten nur selten erhältlich war. Heute hingegen kennt die Quitte in unseren Breiten fast niemand mehr. Dabei ist ihr honigsüßer, fruchtig-säuerlicher Geschmack die perfekte heimische Alternative zu frischen Zitronen und Zitronensaft. Besonders gut geeignet ist der steirische Quittenessig für Gerichte der Asiatischen Küche, Fisch, Mayonnaise, Waldorfsalat sowie auch für Saucen und Marinaden zu Wurzelgemüse oder kräftigen Wildfleischgerichten. Auch Spargel, Chicorée und Sprossengerichten verleiht er eine einzigartige Note. Sein Aroma entfaltet er am besten in Kombination mit Steirerkraft Kürbiskernöl, Erdnussöl, Leinöl oder Sonnenblumenöl.
Neue Größe
Steirischer Tomatenessig jetzt auch als 100 ml-Miniatur-Premiumflasche.
Dank ihres intensiven Duftes und fruchtigen Geschmacks sonnengereifter steirischer Tomaten bringt diese kreative Essigkreation im Nu Erinnerungen an die malerische Mittelmeerküste und den Geschmack des Sommers auf den Teller. Der steirische Tomatenessig eignet sich perfekt zum Aromatisieren mediterraner Gerichte mit Feta, Mozzarella oder Rucola. Auch für Sulz, feine Ragouts, raffinierte Marinaden und generell in Tomatengerichten bietet er einen brillanten, edelsauren Akzent. Idealerweise genossen zu Steirerkraft Kürbiskernöl, Olivenöl oder Distelöl kann er sein volles Potential am Gaumen entfalten.
Ein kleiner Einblick
Größter Vertragsanbauer
für Ölkürbis g.g.A.
Alwera AG, das Mutterunternehmen von Estyria, ist für die vertragslandwirtschaftliche Produktion der Rohstoffe verantwortlich. Gemeinsam halten die Unternehmen seit Jahren die größte g.g.A.-Fläche für Ölkürbis in Österreich und kennen Felder und Bauern persönlich.
Mehr erfahrenImmer auf dem neuesten Stand
Alles
aus
einer
Hand.
Traditionelles, steirisches
Stempelpressverfahren
Bei aller Moderne ist das traditionelle, steirische Stempelpressverfahren nach wie vor das beste Verfahren, um Kürbiskernöl herzustellen. Der entscheidende Unterschied zu anderen Pressverfahren ist: Wir arbeiten mit offenen Röstpfannen. Bei uns überprüfen Menschen, wann die Röstung der Kürbiskerne perfekt ist, um daraus bestes Öl zu gewinnen. Erfahrene Ölmüller erzeugen so das meist prämierte Kürbiskernöl, das durch diese Art der Pressung auch noch die meisten Inhaltsstoffe aufweist. Das naturbelassene Öl wird nicht gefiltert, nur durch Ruhenlassen setzen sich die Trübstoffe natürlich ab.
Mehr erfahren